Neujahrsrabatt

Neujahrsrabatt

Vom 1. bis zum 25. Januar sind die aktuellen Publikationen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte günstiger. Studierende zahlen keine Versandkosten (4,60€) sofern die Bestellung per E-Mail von einem Studierendenaccount aus kommen. Bestellungen bitte per MAIL.

PM: Umweltgeschichte des Saarlandes wird aufgearbeitet

PM: Umweltgeschichte des Saarlandes wird aufgearbeitet

Presse-Information Umweltgeschichte des Saarlandes wird aufgearbeitet Saarbrücken, 31.08.2022 Um aus den Erfahrungen der Vergangenheit Lehren zur Lösung heutiger Krisen abzuleiten, sollten auch Umweltkonflikte in einen größeren Kontext gestellt werden. Jonas Kaesler beleuchtet in seiner nun veröffentlichten Dissertation historische Umweltkonflikte im saarländisch-französischen Grenzgebiet, die angesichts der derzeitigen Fragen nach Nutzen und Konsequenzen der fossilen Energiewirtschaft kaum aktueller sein könnten. Die Publikation […]

PM – Vortragsreihe: Das Saarland. Vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie

PM – Vortragsreihe: Das Saarland. Vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie

Presse-Information Öffentliche Vortragsreihe zur saarländischen Demokratiegeschichte startet am 21. April Saarbrücken 06.04.22 Anlässlich der ersten Sitzung des Landesrates vor 100 Jahren und der Unterzeichnung der Saarländischen Verfassung vor 75 Jahren wird im Landtag des Saarlandes eine Vortragsreihe unter dem Titel „Das Saarland: vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie“ veranstaltet. Vom 21. April bis 21. Juli werden aktuelle Forschungsarbeiten zur saarländischen […]

PM – Podiumsdiskussion: Das Kaiserreich an Blies und Saar

PM – Podiumsdiskussion: Das Kaiserreich an Blies und Saar

Podiumsdiskussion Das Kaiserreich an Blies und Saar Teilnehmer: Prof. Dr. Gabriele B. Clemens, Dr. Frank Hirsch, Dr. Paul BurgardModeration: Dr. Ines Heisig, Simon Matzerath 28.10.2021, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller, Eintritt frei Saarbrücken 18.10.21 Der erste Deutsche Nationalstaat war geprägt von rasanter Modernisierung, fortschreitender Industrialisierung, aber auch tiefgreifenden gesellschaftlichen Konflikten. Die abschließende Podiumsdiskussion zur Vortragsreihe „Neue Perspektiven auf das Deutsche Kaiserreich, […]

PM Vortrag – Schranken der Natur

PM Vortrag – Schranken der Natur

Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier (Freiburg): Schranken der Natur – Natur und Umwelt um 1900 14.10.2021, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller, Eintritt frei Saarbrücken 04.10.21 Die Gründung des Kaiserreiches fiel in die Zeit der Hochindustrialisierung in Mitteleuropa. Kohle und Stahl waren die dominierenden Wirtschaftszweige, die zahlreichen Staaten und deren Bevölkerung zu nie dagewesenem Wohlstand verhalfen. Vergessen werden dabei oft […]

PM Vortrag – Die Deutsche Reichsgründung 1871

PM Vortrag – Die Deutsche Reichsgründung 1871

Prof. Dr. Christoph Nonn (Düsseldorf): Die Deutsche Reichsgründung 1871 – Geschichtspolitik im Bild 7.10.2021, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller, Eintritt frei Saarbrücken 30.09.21 Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm in Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Dem Festakt war von heftigen Auseinandersetzungen der Beteiligten hinter den Kulissen begleitet. Auch danach war die Zeremonie, die schnell zur Ikone der ‘Reichsgründung’ […]

PM – Vortrag: Schatten des Kaiserreichs

PM – Vortrag: Schatten des Kaiserreichs

Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg): Schatten des Kaiserreichs – Der Nationalstaat von 1871 in Geschichte und Gegenwart 30.09.2021, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller, Eintritt frei Saarbrücken 14.09.21 Das 1871 in Versailles proklamierte Deutsche Kaiserreich wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit nach wie vor kontrovers diskutiert. Der Schatten des Kaiserreiches scheint bis in die Gegenwart zu reichen. Vor diesem Hintergrund fragt […]

PM: Vortrag – Pazifismus im Reichsland Elsass-Lothringen vor dem Ersten Weltkrieg

PM: Vortrag – Pazifismus im Reichsland Elsass-Lothringen vor dem Ersten Weltkrieg

Öffentlicher Vortrag Prof. em. Dr. Philippe Alexandre (Nancy): Pazifismus im Reichsland Elsass-Lothringen vor dem Ersten Weltkrieg, 16.09.2021, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller, Eintritt frei Saarbrücken 06.09.21 Die Zeit zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg 1870 und dem Ersten Weltkrieg 1914 war eine der bis dahin längsten Friedensperioden innerhalb Europas. Gleichzeitig war sie allerdings von zahlreichen diplomatischen Krisen und Spannungen zwischen den „Erbfeinden“ Deutschland […]

Fortsetzung Vortragsreihe “Neue Perspektiven auf das Deutsche Kaiserreich” ab 2. September

Fortsetzung Vortragsreihe “Neue Perspektiven auf das Deutsche Kaiserreich” ab 2. September

Saarbrücken 30.08.21 Die Vortragsreihe „Neue Perspektiven auf das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“ der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und des Historischen Museums Saar geht nach der Sommerpause am 2. September um 19 Uhr im Schlosskeller Saarbrücken weiter. Die kostenlosen Vorträge finden sowohl in Präsenz (bitte mit Voranmeldung) als auch Online statt und begleiten die Ausstellung „Monumente des Krieges“. Jeweils um 18 Uhr […]