Frühe Neuzeit

1789:
Französische Revolution

1781:
Grenzregulierung zwischen Frankreich und von der Leyen

1775:
Einweihung der „Neuen Kirche“ in Saarbrücken, die bald wie der Platz, auf dem sie steht, nach Fürst Ludwig benannt wird

1773:
Die Reichsgrafen von der Leyen verlegen ihren Sitz von Koblenz nach Blieskastel, das zur Residenzstadt ausgebaut wird.

1769:
Einführung der „Bruderbüchse“ für die Bergleute in Nassau Saarbrücken. Als Vorläufer der Knappschaft damit Beginn der „Sozialpolitik“ für saarländische Industriearbeiter

1766:
Nach dem Tod von Stanislaus Leszczynskis fällt Lothringen endgültig an Frankreich. Damit wird die Südgrenze des Saarlandes zur deutsch-französischen Staatsgrenze, deren Verlauf nach Verhandlungen zwischen Nassau-Saarbrücken, den Grafen von der Leyen, Trier und Zweibrücken sowie der französischen Krone bis in die 1780er Jahre festgelegt wird.

1761:
Mit dem „Allgemeinen Wochenblatt“ – seit 1861 „Saarbrücker Zeitung“ – erscheint die erste „Zeitung“ im Saarland.

1756:
Gründung des Schmelz- und Hammerwerkes bei Brebach (Halberger Hütte)

1751/54:
Verstaatlichung des „saarländischen“ Bergbaus durch Erlasse des Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken

1741:
Beginn der saarländischen „Fürstenzeit“ mit dem Herrschaftsantritt Wilhelm-Heinrichs in Saarbrücken

1738:
Der abgesetzte polnische König Stanislaus Leszczynski wird nach einem französisch-habsburgischen Tauschgeschäft Herzog von Lothringen

1735:
Abriss des alten Renaissanceschlosses und Neubau des barocken Residenzschlosses in Saarbrücken durch Friedrich Joachim Stengel

1697:
Friede von Rijswijk: Rückgabe der reunierten Gebiete durch Ludwig XIV, Wiederherstellung des Herzogtums Lothringen

1688-1697:
Pfälzischer Erbfolgekrieg, Verwüstung des Landes an der Saar

1685:
Gründung der Dillinger Hütte auf französischem Staatsgebiet

1680-1697:
Frankreich bildet im Rahmen seiner Reunionspolitik aus den vom Bistum Metz lehensabhängigen Grafschaften und Herrschaften eine Saarprovinz. Zu deren Schutz wurde 1680 die Festung Saarlouis gegründet und nach Plänen Vaubans errichtet. Wallerfangen wird geschleift.

1677:
Während des Reichskriegs gegen Frankreich (1673-1679) kommt es zu katastrophalen Stadtbränden in Merzig, St. Wendel und Saarbrücken.

1660:
Erwerb des Amtes Blieskastel durch Familie von der Leyen

1648:
Der Westfälische Frieden brachte kein Ende der Kampfhandlungen, die Kämpfe zwischen Frankreich und dem Herzogtum Lothringen, insbesondere um die Festung Homburg, gingen weiter.

1634:
Einlösung des an Nassau-Saarbrücken verpfändeten Amtes Blieskastel durch Kurtrier

1618-1648:
Der Dreißigjährige Krieg verursachte im Saarraum zahlreiche Zerstörungen und hohe Bevölkerungsverluste.

1604:
Gründung des Ludwigsgymnasiums in Saarbrücken, der ältesten höheren Lehranstalt des Saarlands

1593:
Urkundliche Ersterwähnung des Neunkircher Eisenwerkes

1581:
Austauschvertrag zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken

1575:
Einführung der Reformation in den Grafschaften Nassau-Saarbrücken und Ottweiler durch Graf Philipp

1569:
Auflösung des Chorherrenstiftes St. Arnual

1553:
Verpfändung des kurtrierischen Amtes Blieskastel an Nassau-Saarbrücken

1550:
Marktprivileg für Ottweiler

1546/1549?:
Im Gefolge des Aufenthalt Karls V in Saarbrücken wird die Alte Brücke über die Saar errichtet, der erste feste Flussübergang seit Römerzeiten

1527:
Erwerb der zweiten Hälfte der Grafschaft Saarwerden und der Herrschaft Lahr-Malberg durch Graf Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken

April-Mai 1525:
Bauernunruhen im Saar- und Bliestal, Schlacht bei Zabern (Saverne)

1506:
Erwerb der Hälfte der Grafschaft Saarwerden durch Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken