PM – Jahresvortrag: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza

PM – Jahresvortrag: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza

Saarbrücken, 21. Oktober 2025 – Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte lädt am 30. Oktober 2025 um 18:15 Uhr zum Jahresvortrag ins Historische Museum Saar (Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken) ein. In Kooperation mit dem Historischen Museum Saar und der Universität des Saarlandes spricht Dr. Alexander Hilpert über das Leben des Fälschers Heinrich Schaeffer. Heinrich Schaeffer verließ 1855 als junger Handwerker den […]

PM – Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes. Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar

PM – Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes. Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar

Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar Saarbrücken, 06.10.2025. Am 29. Oktober 2025 um 18 Uhr startet im Historischen Museum Saar die Vortragsreihe der Kommission für Saarländischen Landesgeschichte „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“. In Kooperation mit der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Historischen Museum Saar und der Universität des […]

Vortrag: NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende

24.06.2025, 18:00 Uhr NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende Prof. Dr. Fabian Lemmes Politische Akademie der SDSEuropaallee 1866113 Saarbrücken In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland. Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeitskräfte war eines der nationalsozialistischen Massenverbrechen in Deutschland und Europa. Rund 13,5 Millionen ausländische Zivilpersonen, Kriegsgefangene und (KZ-)Häftlinge arbeiteten während des Kriegs im Deutschen Reich, […]

2025: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza (Alexander Hilpert)

Alexander Hilpert Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884) Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar30.10.2025 | 18:15 Uhr | Historisches Museum Saar (Schlossplatz 15 | 66119 Saarbrücken) Heinrich Schaeffer verließ 1855 als junger Handwerker den Saar-Mosel-Raum und kehrte 1866 als gefeierter Künstler zurück. In Nennig versuchte er sich an der römischen Villa als […]

2024: Die Residenz der Saarbrücker Grafen (Simon Matzerath)

Die Residenz der Saarbrücker Grafen Entwicklung von Burg und Schloss auf dem Felsen an der Saar Simon Matzerath in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar21.11.2024 | 18:15 Uhr | Schlosskeller Saarbrücken (Schlossplatz 1-15 | 66119 Saarbrücken) Der Saarbrücker Schlossplatz gilt als Vorzeigeort des Saarlandes, zu dem politische Gäste regelmäßig eingeladen werden. Der Zustand des heutigen Schlosses in Alt-Saarbrücken entspricht kaum […]

2023: 1848/49 nach 175 Jahren (Theo Jung)

Jahresvortrag 2023 1848/49 nach 175 Jahren Kritische Perspektiven auf eine demokratiegeschichtliche Vereinnahmung Prof. Dr. Theo Jung In einer Zeit, in der die Demokratie vielfach als von innen wie von außen bedroht wahrgenommen wird, ist Demokratiegeschichte gegenwärtig in aller Munde. Im Schulunterricht, an außerschulischen Lernorten, bei Gedenkveranstaltungen, in Ausstellungen und auf Festivals zeigt sich das Bemühen, die Auseinandersetzung mit der Geschichte […]

Die Revolution von 1848

Hier finden Sie Inforamtionen zu Stream-Möglichkeiten unserer Vorträge. 2023 wurde mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Veranstaltungsreihe zum 175. Jubiläum der Revolution von 1848 organisiert. Die Pressemeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter Aktuelles. Andreas Fahrmeir Die 48er Revolution im deutschen Südwesten (20.04.2023, 18:00 Uhr – Rathaussaal Saarbrücken) Gabriele B. Clemens Die 48er Revolution an Saar und Mosel in weiblicher Perspektive (29.06.2023, 18:00 […]

56. Dominik SCHMOLL: Eine verschleierte französische Annexion? Der schwierige Beginn der Völkerbundsherrschaft im Saargebiet, 1918 bis 1920

Die Monate zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Beginn der Mandatszeit durch den Völkerbund bilden – so der Historiker Hans-Walter Herrmann im Jahr 1993 – einen der spannendsten Abschnitte der saarländischen Landesgeschichte. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass dieser Zeitraum bisher durch die Forschung weitgehend vernachlässigt wurde. Dies gilt ebenso für eine Definition der französischen Saarpolitik, […]

PM – Vortragsreihe: Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational

PM – Vortragsreihe: Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational

Presse-Information Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational: Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum Saarbrücken, 3. April 2023 – Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes, dem Stadtarchiv Saarbrücken, dem Historischen Museum Saar sowie der Villa Lessing eine Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49. Die Reihe trägt den Titel „Die Revolution von 1848/49. Regional und […]