Vortrag: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Prof. Dr. Ewald Frie 26.06.2025 | 18 Uhr Villa Lessing – Liberale Stiftung SaarLessingstraße 1066121 Saarbrücken In Kooperation mit der Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar. In seinem Vortrag berichtet der Historiker Ewald Frie von den Veränderungen der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt in den 1960er-Jahren. Am Beispiel seiner eigenen Familie zeigt er, wie sich die Landwirtschaft, einst geprägt von Selbstversorgung […]

Vortrag: NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende

24.06.2025, 18:00 Uhr NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende Prof. Dr. Fabian Lemmes Politische Akademie der SDSEuropaallee 1866113 Saarbrücken In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland. Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeitskräfte war eines der nationalsozialistischen Massenverbrechen in Deutschland und Europa. Rund 13,5 Millionen ausländische Zivilpersonen, Kriegsgefangene und (KZ-)Häftlinge arbeiteten während des Kriegs im Deutschen Reich, […]

2025: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza (Alexander Hilpert)

Alexander Hilpert Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884) Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar30.10.2025 | 18:15 Uhr | Historisches Museum Saar (Schlossplatz 15 | 66119 Saarbrücken) Heinrich Schaeffer verließ 1855 als junger Handwerker den Saar-Mosel-Raum und kehrte 1866 als gefeierter Künstler zurück. In Nennig versuchte er sich an der römischen Villa als […]

Vortrag: Prof. Dr. Lutz Raphael – Stadt und Umwelt im Schatten von Kohle und Stahl

Neue Studien zur saarländischen Landesgeschichte in Kooperation mit der Villa Lessing28.11.2024 | 18:00 Uhr | Villa Lessing (Lessingstraße 10 | 66121 Saarbrücken) Das Saarland verdankt seine Existenz Kohle und Stahl. Die im Versailler Vertrag 1918 festgelegten Grenzen des neuen Saargebietes beinhalteten nicht nur die Kohlegruben und Stahlwerke, sondern auch das Einzugsgebiet der dort tätigen Arbeiter. Der Vortrag beleuchtet neuere Arbeiten […]

2024: Die Residenz der Saarbrücker Grafen (Simon Matzerath)

Simon Matzerath Die Residenz der Saarbrücker Grafen Entwicklung von Burg und Schloss auf dem Felsen an der Saar in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar21.11.2024 | 18:15 Uhr | Schlosskeller Saarbrücken (Schlossplatz 1-15 | 66119 Saarbrücken) Der Saarbrücker Schlossplatz gilt als Vorzeigeort des Saarlandes, zu dem politische Gäste regelmäßig eingeladen werden. Der Zustand des heutigen Schlosses in Alt-Saarbrücken entspricht kaum […]

Vortrag: Stadt und Umwelt im Schatten von Kohle und Stahl. Neue Studien zur saarländischen Landesgeschichte 

Vortrag: Stadt und Umwelt im Schatten von Kohle und Stahl. Neue Studien zur saarländischen Landesgeschichte 

Saarbrücken, 18. November 2024 – Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Villa Lessing und der Universität des Saarlandes am 28. November 2024 um 18:00 Uhr einen historischen Vortrag in der Villa Lessing. Der Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Lutz Raphael spricht über die saarländische Industrie- und Umweltgeschichte. Das Saarland verdankt seine Existenz Kohle und Stahl. Die im Versailler […]

Vortrag: Jort Blazejewski – Émigrés an der Grenze

Jort Blazejewski Émigrés an der Grenze Flucht, Exil und Migrationsregime im Zeitalter der Französischen Revolution in Kooperation mit dem Institut d’Études Françaises31.10.2024 | 18:00 Uhr | Villa Europa (Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken) Die französische Emigration nach 1789 zählt zu den größten Fluchtbewegungen der europäischen Vormoderne. Innerhalb weniger Jahre verließen insgesamt mehr als 160 000 Menschen Frankreich. Besonders im angrenzenden und grenznahen Ausland suchten […]