ACHTUNG NEUER TERMIN: Die Vortragsreihe startet erst am 29. Oktober 2025, um 18 Uhr im Historischen Museum Saar Am 23. Oktober 1955 entschied sich eine Mehrheit der Saarländerinnen und Saarländer gegen das sog. Saarstatut, das ein Jahr zuvor durch die Regierungen Frankreichs und Deutschlands ausgehandelt wurde. Zwar wurde die Ablehnung allgemein so verstanden, dass ein Beitritt zur Bundesrepublik gewünscht war, […]
Vortrag: NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende
24.06.2025, 18:00 Uhr NS-Zwangsarbeit im Saarland: Stand und Perspektiven der Forschung 80 Jahre nach Kriegsende Prof. Dr. Fabian Lemmes Politische Akademie der SDSEuropaallee 1866113 Saarbrücken In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland. Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeitskräfte war eines der nationalsozialistischen Massenverbrechen in Deutschland und Europa. Rund 13,5 Millionen ausländische Zivilpersonen, Kriegsgefangene und (KZ-)Häftlinge arbeiteten während des Kriegs im Deutschen Reich, […]
2025: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza (Alexander Hilpert)
Alexander Hilpert Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884) Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar30.10.2025 | 18:15 Uhr | Historisches Museum Saar (Schlossplatz 15 | 66119 Saarbrücken) Heinrich Schaeffer verließ 1855 als junger Handwerker den Saar-Mosel-Raum und kehrte 1866 als gefeierter Künstler zurück. In Nennig versuchte er sich an der römischen Villa als […]
Vortrag: Prof. Dr. Lutz Raphael – Stadt und Umwelt im Schatten von Kohle und Stahl
Neue Studien zur saarländischen Landesgeschichte in Kooperation mit der Villa Lessing28.11.2024 | 18:00 Uhr | Villa Lessing (Lessingstraße 10 | 66121 Saarbrücken) Das Saarland verdankt seine Existenz Kohle und Stahl. Die im Versailler Vertrag 1918 festgelegten Grenzen des neuen Saargebietes beinhalteten nicht nur die Kohlegruben und Stahlwerke, sondern auch das Einzugsgebiet der dort tätigen Arbeiter. Der Vortrag beleuchtet neuere Arbeiten […]
2024: Die Residenz der Saarbrücker Grafen (Simon Matzerath)
Simon Matzerath Die Residenz der Saarbrücker Grafen Entwicklung von Burg und Schloss auf dem Felsen an der Saar in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar21.11.2024 | 18:15 Uhr | Schlosskeller Saarbrücken (Schlossplatz 1-15 | 66119 Saarbrücken) Der Saarbrücker Schlossplatz gilt als Vorzeigeort des Saarlandes, zu dem politische Gäste regelmäßig eingeladen werden. Der Zustand des heutigen Schlosses in Alt-Saarbrücken entspricht kaum […]
2023: 1848/49 nach 175 Jahren (Theo Jung)
Theo Jung 1848/49 nach 175 JahrenKritische Perspektiven auf eine demokratiegeschichtliche Vereinnahmung (07.11.2023, 18:00 Uhr – Villa Lessing)
Die Revolution von 1848
Hier finden Sie Inforamtionen zu Stream-Möglichkeiten unserer Vorträge. 2023 wurde mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Veranstaltungsreihe zum 175. Jubiläum der Revolution von 1848 organisiert. Die Pressemeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter Aktuelles. Andreas Fahrmeir Die 48er Revolution im deutschen Südwesten (20.04.2023, 18:00 Uhr – Rathaussaal Saarbrücken) Gabriele B. Clemens Die 48er Revolution an Saar und Mosel in weiblicher Perspektive (29.06.2023, 18:00 […]

PM – Vortragsreihe: Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational
Presse-Information Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational: Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum Saarbrücken, 3. April 2023 – Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes, dem Stadtarchiv Saarbrücken, dem Historischen Museum Saar sowie der Villa Lessing eine Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49. Die Reihe trägt den Titel „Die Revolution von 1848/49. Regional und […]