Kohle, Ruß und Schlamm Die französische Montanindustrie und saarländische Umweltkonflikte, 1950er bis 1970er Jahre Dr. Jonas Kaesler 10. November 2022, 18 Uhr – Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken Um aus den Erfahrungen der Vergangenheit Lehren zur Lösung heutiger Krisen abzuleiten, sollten auch Umweltkonflikte in einen größeren Kontext gestellt werden. Jonas Kaesler wird in seinem Vortrag his-torische Umweltkonflikte im […]
 
    	                PM – Jahresvortrag: Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza
Saarbrücken, 21. Oktober 2025 – Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte lädt am 30. Oktober 2025 um 18:15 Uhr zum Jahresvortrag ins Historische Museum Saar (Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken) ein. In Kooperation mit dem Historischen Museum Saar und der Universität des Saarlandes spricht Dr. Alexander Hilpert über das Leben des Fälschers Heinrich Schaeffer. Heinrich Schaeffer verließ 1855 als junger Handwerker den […]
 
    	                PM – Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes. Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar
Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar Saarbrücken, 06.10.2025. Am 29. Oktober 2025 um 18 Uhr startet im Historischen Museum Saar die Vortragsreihe der Kommission für Saarländischen Landesgeschichte „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“. In Kooperation mit der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Historischen Museum Saar und der Universität des […]
Von der Saarabstimmung 1955 bis zur„Kleinen Wiedervereinigung“ 1957
Am 23. Oktober 1955 entschied sich eine Mehrheit der Saarländerinnen und Saarländer gegen das sog. Saarstatut, das ein Jahr zuvor durch die Regierungen Frankreichs und Deutschlands ausgehandelt wurde. Zwar wurde die Ablehnung allgemein so verstanden, dass ein Beitritt zur Bundesrepublik gewünscht war, jedoch gab es dazu keine Regelungen. Es musste neu verhandelt werden. Der Prozess der Wiedervereinigung erfolgte in zahlreichen […]
56. Dominik SCHMOLL: Eine verschleierte französische Annexion? Der schwierige Beginn der Völkerbundsherrschaft im Saargebiet, 1918 bis 1920
Die Monate zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Beginn der Mandatszeit durch den Völkerbund bilden – so der Historiker Hans-Walter Herrmann im Jahr 1993 – einen der spannendsten Abschnitte der saarländischen Landesgeschichte. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass dieser Zeitraum bisher durch die Forschung weitgehend vernachlässigt wurde. Dies gilt ebenso für eine Definition der französischen Saarpolitik, […]