Die französische Emigration nach 1789 zählt zu den größten Fluchtbewegungen der europäischen Vormoderne. Innerhalb weniger Jahre verließen insgesamt mehr als 160 000 Menschen Frankreich. Besonders im angrenzenden und grenznahen Ausland suchten Tausende Menschen Zuflucht. Wer waren diese Emigranten und warum flüchteten sie? Wie gelang es ihnen, die Grenze zu überqueren und das Exil zu überleben? Welche Mittel setzten die betroffenen […]
in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar 18:00 Uhr, Schlosskeller Saarbrücken (Schlossplatz 1-15 | 66119 Saarbrücken) Der Saarbrücker Schlossplatz gilt als Vorzeigeort des Saarlandes, zu dem politische Gäste regelmäßig eingeladen werden. Der Zustand des heutigen Schlosses in Alt-Saarbrücken entspricht kaum noch dem Charakter der ehemaligen fürstlichen Residenz des 18. Jahrhunderts. Was hatte sich seit der Barock-Zeit verändert? Und eigentlich noch […]
in Kooperation mit der Villa Lessing 18:00 Uhr, Villa Lessing (Lessingstraße 10 | 66121 Saarbrücken) Das Saarland verdankt seine Existenz Kohle und Stahl. Die im Versailler Vertrag 1918 festgelegten Grenzen des neuen Saargebietes beinhalteten nicht nur die Kohlegruben und Stahlwerke, sondern auch das Einzugsgebiet der dort tätigen Arbeiter. Der Vortrag beleuchtet neuere Arbeiten zur Landesgeschichte des ausgehenden 19. und des […]
Politische Akademie der SDS Europaallee 18 66113 Saarbrücken In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland. Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeitskräfte war eines der nationalsozialistischen Massenverbrechen in Deutschland und Europa. Rund 13,5 Millionen ausländische Zivilpersonen, Kriegsgefangene und (KZ-)Häftlinge arbeiteten während des Kriegs im Deutschen Reich, weitere Millionen für deutsche Zwecke in den besetzten Gebieten. Auch auf dem Gebiet der heutigen Großregion wurden […]
Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar Lessingstraße 10 66121 Saarbrücken In Kooperation mit der Villa Lessing - Liberale Stiftung Saar. In seinem Vortrag berichtet der Historiker Ewald Frie von den Veränderungen der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt in den 1960er-Jahren. Am Beispiel seiner eigenen Familie zeigt er, wie sich die Landwirtschaft, einst geprägt von Selbstversorgung und körperlich harter Arbeit, still und […]