PM – Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes. Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar
Vortragsreihe erinnert an „Kleine Wiedervereinigung“ des Saarlandes
Start am 29. Oktober im Historischen Museum Saar
Saarbrücken, 06.10.2025. Am 29. Oktober 2025 um 18 Uhr startet im Historischen Museum Saar die Vortragsreihe der Kommission für Saarländischen Landesgeschichte „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“. In Kooperation mit der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Historischen Museum Saar und der Universität des Saarlandes beleuchtet die Reihe den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Tag der Deutschen Einheit ist vorbei, doch es jährt sich ein anderer Wiedervereinigungsprozess zum 70. Mal: der Weg des Saarlandes von der Abstimmung über das Saarstatut 1955 bis zum Beitritt zur Bundesrepublik 1957. Zum Auftakt spricht Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken, über „Der 23. Oktober 1955: Niederlage der Ja-Sager oder Scheinsieg von Heinrich Schneider? Zur Neubewertung eines historischen Datums“.
Der Vortrag beleuchtet das Abstimmungsergebnis neu, zeigt politische Kontinuitäten von der Ära Hoffmann bis in die 1970er Jahre und plädiert für eine würdige Erinnerungskultur an dieses zentrale Kapitel saarländischer Geschichte.
Die Reihe nimmt neben der politischen Entwicklung auch Themen wie die deutsch-französischen Beziehungen, die wirtschaftliche Eingliederung in die Bundesrepublik sowie soziale, kulturelle und ökologische Aspekte in den Blick.
Der Vortrag wird live gestreamt unter landesgeschichte-saar.de/stream
Hinweis: Die Vortragsreihe startete ursprünglich am 16. Oktober. Der erste Vortrag musste jedoch verschoben werden. Das Datum wurde im Beitrag angepasst.
