Aus dem Inhalt:
Der Saar-Mosel-Raum nimmt in sprachlicher Hinsicht eine Zwischenstellung ein: Hier treffen nördliche und südliche Spracherscheinungen aufeinander. Ein prominentes Beispiel aus dem Bereich der Lautgeographie ist die den Raum durchquerende dat/das-Linie, die den moselfränkischen vom rheinfränkischen Dialektraum trennt. Auch im Wortschatz des Saar-Mosel-Raumes finden sich Bestandteile, die einerseits eher im Norden und andererseits eher im Süden des deutschen Sprachraumes heimisch sind, wie beispielsweise Driesch, die ursprünglich niederländisch-niederdeutsche Bezeichnung für zeitweise brachliegendes Ackerland, und das aus dem alemannischen Dialektraum bekannte Wort Matte in der Bedeutung ‚Wiese‘. Solch besonderes Wortmaterial ausfindig zu machen und mit den Methoden der Wortgeographie zu untersuchen war die Aufgabe eines an der Universität des Saarlandes angesiedelten, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und von Professor Dr. Wolfgang Haubrichs geleiteten Forschungsprojektes, dessen Ergebnisse nun in dem Band ‚Nordwörter‘ und ‚Südwörter‘ im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes veröffentlicht wurden. Den Bearbeiterinnen des Projektes, Ruth Kunz und Maria Vòllono, stand als Materialbasis die große, elektronisch erfasste und auswertbare Sammlung von Toponymen aus dem Archiv für Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen zur Verfügung. Siedlungs- und Flurnamen eigneten sich in besonderer Weise für das Forschungsvorhaben, da in ihnen archaischer Wortschatz konserviert ist. Darüber hinaus sind sie lokalisierbar, datierbar und begegnen in relativ dichtem Vorkommen. So konnte auf namenkundlicher Grundlage ein wichtiger Beitrag zur Beurteilung der wortgeographischen Stellung des Saar-Mosel-Raumes geleistet werden.

Bestellen